Jedem Waldorfschüler sein Holzklüpfel

Jeder Waldorfschüler muss im handwerklichen Unterricht einmal einen Klüpfel herstellen. Dazu treibt er mit einem Klüpfel voriger Generationen ein Schnitzeisen so in ein Stück Holz, dass daraus ein neuer Klüpfel geformt wird. Dieser Klüpfel steht dann wieder zukünftigen Generationen zur Verfügung. Natürlich ist jeder Klüpfel sehr unterschiedlich in Form und Größe, sodass in jeder Generation ein jeder für sich den ergonomischsten und effektivsten Klüpfel finden kann. Ein herrlicher Kreislauf und unschätzbar wertvoller pädagogischer Vorgang.

Waldorfschüler Holzklüpfel
Waldorfschüler Holzklüpfel

Für uns war es ein großer Spaß, einmal unsere Klüpfel von damals zu vergleichen. Wir können das zur Nachahmung nur empfehlen! Es lassen sich interessante Rückschlüsse auf den Charakter des Urhebers ziehen.

Euren Werklehrer könnt ihr ins Schwitzen bringen, wenn ihr ihn dazu auffordert, die Klüpfel doch einmal den vier Temparamenten zuzuordnen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

5 Antworten zu „Jedem Waldorfschüler sein Holzklüpfel“

  1. Avatar von Marissa
    Marissa

    Beim taeglichen checken meiner Lieblingsseiten, halte ich immer drei Sekunden inne, bevor ich Euch besuche.
    Denn Ihr habt wirklich die Gabe, laengst verdraengte Pein neu aufleben zu lassen. Ich musste meinen Klueppel dreimal neu anfangen, weil ich aus Versehen gegen die Maserung gearbeitet hatte. Was fuer eine Qual…und nie habe ich es geschafft, nach dem Unterricht eine der heiss begehrten Bretzeln der Zwoelf-Uhr-Pause zum Trost zu ergattern, weil ich fegen musste, da ich natuerlich immer meine Schuerze vergass.
    Im Nachhinein kann ich drueber lachen.
    Und der Klueppel war immerhin ein gutes Weihnachtsgeschenk fuer meine Mutter – auch wenn ich niemals daran gedacht haette, dass er mal als Klo-Rollen-Halter dienen wuerde.

  2. Avatar von Essi aus Linz
    Essi aus Linz

    Phallus-Form – tz tz!!! 🙂

    @ Marissa: Vielen Dank für die Klorollen-Idee – endlich hab ich Verwendung für das Ding!!!

  3. Avatar von Alvar

    Hmmmm, bei uns in Heilbronn gehörte das Teil nicht zum Repertoire. Bei uns wurden nur Holzschalen, Bilderrahmen, Brieföffner, Hocker und so weiter gebaut …
    Allerdings kann ich mich dunkel an ähnlich geformte Werkzeuge erinnern, also irgendwer vor uns hat das wohl auch in Heilbronn mal gemacht …

  4. Avatar von maximilian von schorneck
    maximilian von schorneck

    die t-shirts sind wohl ausdruck eines gesteigerten verlangens die ganze waldorf-idee ironisch zu betrachten….dies ist ein anfang ! mehr zu wünschen wäre allerdings, dass diese schulform sich endlich mal vom „alten sauerteig“ ganz verabschiedet und zeitgemässes in den lehrplan aufnimmt. ich habe meinen sohn auf eine waldorf-schule gegeben , weil ich anfangs dachte „das ist die avantgarde im bildungswesen“, leider mußte ich aber erfahren, dass der muff von 100 jahren auch unter den waldorf-talaren weht. nun ja, man ist ja inzwischen für jedes frische lüftchen dankbar 🙂 denn, dass nun solche t-shirts erscheinen können, ist beachtlich. und wenn jetzt nicht bloss das wort „problemkind“ sondern auch „problemschule“ aufgedruckt werden würde, wäre die selbstironie und damit das sichselbstinfragestellen an einem bedeutenden punkt angelangt 🙂
    ab sofort könnte die parole dann in etwa heissen: VORWÄRTS IN ALLE RICHTUNGEN ! no more kochlöffel & klüpfel….etc. !

    mit freundlichen grüssen
    maximilian von schorneck

  5. Avatar von linda und marie
    linda und marie

    sowelche teile haben wir auch in unserem werkraum stehen und müüssen manchmal mit ihnen arbeiten das finden wir nicht toll. im moment müssen wir eine uhr schnitzen. voll öde. aber das man diese abeiten gut verschenken kann das stimmt.
    eure linda und marie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert